researching and telling the history of the built environment

Schlagwort: Research

»Das Regionale konstruieren. Formen und Funktionen von Heimatschutz-, Reform- und vernakulärer Architektur« (Vienna, November 26, 2021)

Interdisciplinary workshop by the Austrian Academy of Sciences and the Research Unit Art History, Technical University Vienna

In den letzten Jahren fand eine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen des Regionalen (der Heimatschutz- bzw. Reformarchitektur, der Volkskunst, der Folklore, des Vernakulären, des „Elementaren“, des „Authentischen“ etc.) von Seiten der Kunstgeschichte und Architekturwissenschaft statt. Mittlerweile verfügen wir über eine breite Wissensbasis zu den ideologischen und historischen Kontexten dieser heterogenen, aber eng miteinander verflochtenen Strömungen, ihren Akteuren und Prozessen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Dennoch sind weiterhin eine Reihe von offenen Fragen zu konstatieren, die insbesondere die sozio-ökonomischen, die medialen und architekturtheoretischen sowie die politisch-administrativen Facetten der regional-gebundenen Architektur um 1900 betreffen.

Der Workshop, eine Kooperation von ÖAW/IHB und dem Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien, nimmt dies zum Anlass und setzt sich anhand spezifischer Fallbeispiele mit der Bedeutung des Regional-Begriffs in der Architektur in der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts auseinander: Tourismus- und Gesundheitsunternehmungen (Kurorte und Sommerfrischen), Staatsverwaltung (Arbeiter*innensiedlungen, Flüchtlingslager) und Architekturtheorie (Kleinwohnhaus). Als inhaltliche Klammern werden zum einen der Bezug auf die Region bzw. auf das regionale Bauen als auch die zugrunde liegenden, konstruierten Vorstellungen von „Land“ und „Landschaft“ dienen. Die architektonischen und städtebaulichen Überlegungen, die zur medialen Verbreitung von bestimmten Vorstellungen von Region / regionalem Bauen führten, werden ebenso eine Rolle spielen. Schließlich werden die Differenzen zwischen der erfundenen / imaginierten und der tatsächlich vernakulären Architektur thematisiert, denn der ostentative Verweis auf die „lokale Baugeschichte“ war allen genannten Bereichen immanent.

In der Zeit der Entwicklung von Nationalstaatsideen und konkurrierenden Zentralstaatsgedanken sowie der Entdeckung des „Lands“ (oder der Landschaft) im Interesse des einsetzenden Tourismus, war der Bezug auf die Region vielfältig konnotiert und die Architektur in ein dichtes semantisches Netz eingespannt. Es gilt, diese Bedeutungsebenen kritisch zu hinterfragen und die Funktion des Regionalen in den beispielhaft gewählten Kontexten zu untersuchen.

Concept: Dr. Richard Kurdiovsky (ÖAW), Dr. Oliver Sukrow (TU Wien)

Link: https://www.oeaw.ac.at/detail/news/das-regionale-konstruieren

DAM ARCHITECTURAL BOOK AWARD 2021 – THE PRIZE WINNERS HAVE BEEN DETERMINED!

„Haus der Kultur Gera“ (Leipzig: sphere publishers, 2021) is among the winners!

As a collaborative product of research, design, photographing, and publishing, the book, edited by Claudia Tittel (Gera) celebrates the 40th anniversary of the opening of the „Haus der Kultur“ in Gera, Germany. Designed by copa ipa (Weimar/Leipzig) and published by Christoph Liepach (sphere publishers / Leipzig), the book is a manifestation of the visual, aesthetic, and historical qualities of this building in the heart of Gera.

We are happy to announce that the „Deutsches Architekturmuseum“ in Frankfurt am Main has honored the book with the „International DAM Architectural Book Award“ in 2021.

„The Frankfurt Book Fair and the Deutsches Architekturmuseum (DAM) are presenting the jointly initiated International DAM Architectural Book Award for the thirteenth time. The DAM would like to thank the Society of Friends of the DAM for its generous support of the prize.

The ten prize winners this year are:

Konstruktion / Manual / Birkhäuser Verlag
Apartment Blossom/ Donghua University Press
Antarctic Resolution/ Lars Müller Publishers
Raamwerk In Practice: Lichtervelde Youth Centre / MER B&L
Avant-Garde as a Method / Vkhutemas and the Pedagogy of Space, 1920 – 1930/ Park Books
Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung / Park Books
Milk.Honey / Animal Stories in Imagined Landscapes/ Park Books
Napoli Super Modern/ Park Books
HdK – Haus der Kultur Gera / sphere publishers
Anime Architecture: Imagined Worlds and Endless Megacities/ Thames & Hudson

The prize, unique in its kind and now highly respected, honours the best architecture books of a year. 94 architecture and art book publishers worldwide have responded to the joint call. A specialist jury of external experts and representatives of the DAM selected the ten best architecture books of the year from 235 entries according to criteria such as design, content concept, quality of materials and workmanship, degree of innovation and topicality.

The jury meeting took place on 1 September 2021 at the Deutsches Architekturmuseum (DAM). The winners will be announced at the hybrid award ceremony on 20 October 2021.

The external jury of experts this year included:
Stefan Weil (graphic designer), Kerstin Schultz (architect and member of the Friends of DAM e.V.), Karin Hartmann (architect and journalist) and Moritz Bernoully (architect and photographer).

The internal jurors were:
Andrea Jürges (Deputy Director of DAM), Oliver Elser (Curator DAM), Rebekka Kremershof (Head of Architecture Education DAM).

Botstiber Institute for Austrian-American Studies Research Grant

»Alternative Spaces of Innovation. A Comparative Study of 19th-Century Spa Towns as Regional Innovation Clusters«

I received a BIAAS grant for my Postdoc research project “Alternative Spaces of Innovation. A Comparative Study of 19th-Century Spa Towns as Regional Innovation Clusters.”

This interdisciplinary project aims from a historical-comparative perspective at exploring how 19th-century spa towns in Austria and California became regional innovation clusters. The project argues that innovation in 19th-century Austria and California also occurred in ‘alternative’ spaces such as spa towns.

I am particularly interested in exploring which architectural and cultural strategies were employed in order to re-design the natural conditions in and around 19th-century spa towns as landscapes of health in which new relationships between humans, landscapes, and cure were architecturally framed.

Project duration: September 2020–December 2021

https://botstiberbiaas.org/avada_portfolio/oliver-sukrow-alternative-spaces-of-innovation-a-comparative-study-of-19th-century-spa-towns-as-regional-innovation-clusters/

Emil Ritter von Förster (1838–1909), Entwurf »Casinopark Marienbad«, 1875, in: Allgemeine Bauzeitung, 40.1875, S. 75.

Wüstenrot Stiftung Fellowship zur Erforschung der architekturbezogenen Kunst in der DDR

»Anthologie zur architekturbezogenen Kunst in der DDR«

Die architekturbezogene Kunst der DDR ist in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus der Architekturgeschichte und Denkmalpflege geraten. Dennoch fehlte bislang eine quellenbasierte Arbeit, welche die wichtigsten Primärtexte erschließt und die Grundlage für weitere Forschungen auf diesem Gebiet schafft. Dieses Desiderat soll mit dem von der Wüstenrot Stiftung ermöglichten Vorhaben nun behoben werden. Es reiht sich in die zuletzt intensivierten Projekte der Wüstenrot Stiftung zur Erhaltung und Vermittlung der architekturbezogenen Kunst in der DDR ein. Die geplante, zweisprachige Publikation (deutsch / englisch) soll ausgewählte und redigierte Quellentexte aus den Jahren 1945-1990 zur architekturbezogenen Kunst in der DDR in ihren internationalen Verflechtungen der Forschung zugänglich machen und dadurch eine historisch-kritische Grundlage für die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema bieten. Auf Basis von Quellenbeständen in unterschiedlichen Archiven – u.a. Berlin, Dresden, Weimar und Los Angeles – werden Fachartikel, (unveröffentlichte) Diskussionsbeiträge, Vorträge oder Ego-Dokumente von Künstler*innen der Wandbildbewegung in der DDR erschlossen und herausgegeben. Es wird mit einer Gesamtzahl von ca. 40 Texten gerechnet, welche vollständig transkribiert und jeweils mit kurzen Begleittexten ergänzt werden. Ein einführender Aufsatz steht am Beginn der Publikation und wird den Forschungsstand und den Kontext der Quellenedition umreißen.

Projektlaufzeit: Juli 2020 – Juli 2022

Das Anthologieprojekt ist angedockt an Forschungen am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie der Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg (Prof. Dr. Olaf Peters).

„Kultur- und Kongresszentrum Gera“ feiert 40-jähriges Jubiläum

Publikation in Vorbereitung

Am 02. Oktober 1981 wurde das „Haus der Kultur“ (HdK) – heute „Kultur- und Kongresszentrum Gera“ (KuK) – in der ostthüringischen Bezirkshauptstadt der nach dreijähriger Bauzeit der Öffentlichkeit übergeben. Der Entwurf von Manfred Metzner und Günther Ignaczak hatte sich in einem langwierigen Wettbewerb durchgesetzt. 2021 jährt sich die Eröffnung nun bereits zum 40. Mal, weswegen die Stadt Gera eine Festschrift zur Geschichte, Gestaltung und Nutzung des Hauses vorbereitet.

Ich freue mich sehr, für das Kulturamt der Stadt Gera einen Text zur architekturgeschichtlichen Einordnung dieses besonderen Kulturpalastes beitragen zu dürfen!