researching and telling the history of the built environment

Schlagwort: Vienna

»Das Regionale konstruieren. Formen und Funktionen von Heimatschutz-, Reform- und vernakulärer Architektur« (Vienna, November 26, 2021)

Interdisciplinary workshop by the Austrian Academy of Sciences and the Research Unit Art History, Technical University Vienna

In den letzten Jahren fand eine intensive Beschäftigung mit dem Phänomen des Regionalen (der Heimatschutz- bzw. Reformarchitektur, der Volkskunst, der Folklore, des Vernakulären, des „Elementaren“, des „Authentischen“ etc.) von Seiten der Kunstgeschichte und Architekturwissenschaft statt. Mittlerweile verfügen wir über eine breite Wissensbasis zu den ideologischen und historischen Kontexten dieser heterogenen, aber eng miteinander verflochtenen Strömungen, ihren Akteuren und Prozessen in der Schweiz, Deutschland, Österreich, Großbritannien und den skandinavischen Ländern. Dennoch sind weiterhin eine Reihe von offenen Fragen zu konstatieren, die insbesondere die sozio-ökonomischen, die medialen und architekturtheoretischen sowie die politisch-administrativen Facetten der regional-gebundenen Architektur um 1900 betreffen.

Der Workshop, eine Kooperation von ÖAW/IHB und dem Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien, nimmt dies zum Anlass und setzt sich anhand spezifischer Fallbeispiele mit der Bedeutung des Regional-Begriffs in der Architektur in der zweiten Hälfte des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts auseinander: Tourismus- und Gesundheitsunternehmungen (Kurorte und Sommerfrischen), Staatsverwaltung (Arbeiter*innensiedlungen, Flüchtlingslager) und Architekturtheorie (Kleinwohnhaus). Als inhaltliche Klammern werden zum einen der Bezug auf die Region bzw. auf das regionale Bauen als auch die zugrunde liegenden, konstruierten Vorstellungen von „Land“ und „Landschaft“ dienen. Die architektonischen und städtebaulichen Überlegungen, die zur medialen Verbreitung von bestimmten Vorstellungen von Region / regionalem Bauen führten, werden ebenso eine Rolle spielen. Schließlich werden die Differenzen zwischen der erfundenen / imaginierten und der tatsächlich vernakulären Architektur thematisiert, denn der ostentative Verweis auf die „lokale Baugeschichte“ war allen genannten Bereichen immanent.

In der Zeit der Entwicklung von Nationalstaatsideen und konkurrierenden Zentralstaatsgedanken sowie der Entdeckung des „Lands“ (oder der Landschaft) im Interesse des einsetzenden Tourismus, war der Bezug auf die Region vielfältig konnotiert und die Architektur in ein dichtes semantisches Netz eingespannt. Es gilt, diese Bedeutungsebenen kritisch zu hinterfragen und die Funktion des Regionalen in den beispielhaft gewählten Kontexten zu untersuchen.

Concept: Dr. Richard Kurdiovsky (ÖAW), Dr. Oliver Sukrow (TU Wien)

Link: https://www.oeaw.ac.at/detail/news/das-regionale-konstruieren

Seminar »Landscapes of Health in Vienna around 1900. Architectures and Spaces of Convalescence«

Joint Seminar of TU Wien and BOKU Wien focusses on the production of »healthy spaces«

Update July 2020: We published a booklet on the seminar’s topics (https://kunstgeschichte.tuwien.ac.at/wp-content/uploads/Wiener-Gesundheitslandschaften-und-Architekturen-der-Genesung-um-1900.pdf)!

Update March 2020: We moved the whole seminar into the digital space!

In the summer term 2020, this joint seminar is devoted to Viennese landscapes of health around 1900. Through the study of prominent examples of architecture and landscape design for recovery, we explore a specific look at the history of architecture in Vienna. We examine the development of different health and architecture concepts that were always closely interwoven with social changes and at the same time reflect technological and scientific progress. We aim for an overview of the architectural and historical development of Viennese health architecture and landscape design around 1900. By analyzing selected buildings, participants should learn to research building history, to grasp the typology of the respective building, to think about materials, construction, and equipment and to describe it with the correct architectonic terms. The history of the healthy landscape is revealed through the history of the hospital as a building type and through landscape design, which is why both will be contextualized and studied.

A collaboration of the Institute for Landscape Architecture (ILA) of the University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna, and the Research Unit Art History of the Technical University Vienna.

Staff:

Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Ulrike Krippner

Maria Harmann, BSc.

Univ.Ass. Dr.phil. Oliver Sukrow, M.A.

Radio Podcast with Michael Boyle

»How Art History Helps Us Solve the Linear Conundrum«

I was in the studio of Radio Orange in Vienna today speaking with Michael Boyle – an innovator, coach, founder – who produces the broadcast Radio Tipping Point. We spoke among many other things also about the role of architectural history, teaching architecture, past and present futures. Thanks, Mike, for having me!

Here’s the link: https://o94.at/programm/sendung/id/1721038